Salve und Hej meine Lieben!
Vor Kurzem habe ich das Weihnachtsgeschenk für meine Freundin beendet. Denn nachdem sie meine Stulpen sah, die ich mir mit Nadelbinden selbst genadelt hatte, wollte sie auch welche haben :D
Die reine Schurwolle ist vierfach verzwirnt und hat mir anfangs den letzten Nerv geraubt >.< da ich ständig Probleme mit den einzelnen Zwirnen hatte. Aber irgendwann hatte ich auch da den Dreh raus und nadelte wie ein kleiner Weltmeister :D
Finnischer Stich und aufgrung der Nervheit der Wolle F1.
Mein Daumen setzt langsam Hornhaut an...
Und jetzt kommen wunderschöne Bilder, die meine Freundin von ihren wunderschönen Stulpen geschossen hat, wo die zweite Stulpe 9:53:16 Stunden:Minuten:Sekunden in Anspruch nahm.
Montag, 26. Dezember 2011
Montag, 14. November 2011
Eine neue wärmende Idee
Salve und Hej!
Da der Winter ja nun wieder vor der Tür steht und ich, wenn ich den Kinderchat wieder betreue, definitiv meine rechte Hand schon einfrieren sehe, dachte ich mir, du fängst mal wieder mit Nadelbinden an, du hast dir doch so schöne grüne Wolle in Gartz gekauft! Und auch die neuen Nadel wollte mal ausprobiert werden.
So schmiss ich mich Freitag nachst noch vor YouTube, öffnete den Kanal von samato09, bzw. Neulakintaat.
samato09 zeigt eine Fülle von Nadelbindstichen und Neulakintaat zeigt, wie man Fäustlinge nadelt.
Da dachte ich mir: Super! Stulpen sind ja fast wie Fäustlinge nur, dass sie sich nicht oben schließen und setzte mich dann an Faden und Nadel und begann meinen ersten kleinen Strang.
Lange hab ich aber nicht genadelt, denn es war spät und ich müde. Doch da ich am nächsten Tag nach Neubrandenburg zu zwei sehr netten Menschen fuhr, dachte ich mir, Da haste aber jetzt eine nette Beschäftigung für den Zug gefunden! XD
Gesagt getan und das ist dabei herausgekommen. Zwei Stulpenanfänge!
Wundert euch nicht, dass sie noch so kurz sind, sie werden ja noch länger, nur überlege ich halt einen Farbwechsel einzubauen oder so.... vielleicht auch nicht... aber auf jeden Fall sollen sie beide erstmal die selbe Länge bekommen, dann entscheid ich weiter ^.^
Da ich ja in der Uni auch nicht immer mitschreiben muss und mich morgen eine dreistündige Schicht anlächelt, weiß ich schon, woran ich ab morgen wieder freudig arbeiten kann : D
Wie gefällt's bis jetzt?
Bless!
Da der Winter ja nun wieder vor der Tür steht und ich, wenn ich den Kinderchat wieder betreue, definitiv meine rechte Hand schon einfrieren sehe, dachte ich mir, du fängst mal wieder mit Nadelbinden an, du hast dir doch so schöne grüne Wolle in Gartz gekauft! Und auch die neuen Nadel wollte mal ausprobiert werden.
So schmiss ich mich Freitag nachst noch vor YouTube, öffnete den Kanal von samato09, bzw. Neulakintaat.
samato09 zeigt eine Fülle von Nadelbindstichen und Neulakintaat zeigt, wie man Fäustlinge nadelt.
Da dachte ich mir: Super! Stulpen sind ja fast wie Fäustlinge nur, dass sie sich nicht oben schließen und setzte mich dann an Faden und Nadel und begann meinen ersten kleinen Strang.
Lange hab ich aber nicht genadelt, denn es war spät und ich müde. Doch da ich am nächsten Tag nach Neubrandenburg zu zwei sehr netten Menschen fuhr, dachte ich mir, Da haste aber jetzt eine nette Beschäftigung für den Zug gefunden! XD
Gesagt getan und das ist dabei herausgekommen. Zwei Stulpenanfänge!
Wundert euch nicht, dass sie noch so kurz sind, sie werden ja noch länger, nur überlege ich halt einen Farbwechsel einzubauen oder so.... vielleicht auch nicht... aber auf jeden Fall sollen sie beide erstmal die selbe Länge bekommen, dann entscheid ich weiter ^.^
![]() | ||
Finnisch Stich (UUOO/UUOOO) |
Wie gefällt's bis jetzt?
Bless!
Blumenqual im Herbst
Ich weiß ja nicht, ob ihr das auch kennt, aber meine Rosen damals hatten ganz böse Spinnmilben bekommen und ich hab es nicht geschafft diese Viecher loszuwerden... kurzerhand schmiss ich die Blumentöpfe samt Inhalt weg...
Als meine Mutter mir aber Ostern diesen Jahre einen kleinen Topf böttcherte, brauchte ich auch ein wenig füllende Blumen und kaufte mir deshalb mal wieder Rosen. Alles lief gut, bis ich am Freitag wiedersah! Spinnmilben!!!
Grrrrr!
Aber, da ich sie schon früh entdeckt habe, kann ich nur hoffen, sie gleich im Keim auslöschen zu können.
Also ging ich ans Werk, spritzte sie in der Wanne mit der Dusche ab und wickelte sie in eine Tüte, in der sie jetzt mindestens eine Woche schwitzen muss ^.^
und hier ein schönes typisches Bild einer Rosenblüte mit Wassertrotpfen, welches ich mir nicht verkneifen konnte zu fotographieren XD
Bless!
Auf das die Schwitzkur meiner Blume nur gut tut! <3
Ich bin manchmal auch...
Hey!
Da mach ich in der Zwischenzeit so viel und blogge dann nicht... Schade eigentlich, denn ich finde das eigentlich sehr schön!
Muss ich einfach strenger mit mir sein und auch sehen, dass es Andere interessieren könnte.
So, dann man ran ans kleine Update.
Beginnen wir mal mit dem Nadelbinden, denn das ist gerade wieder mein großes Thema : D
Die Mütze, die ich damals begonnen hatte, ist momentan auf Eis gelegt. Einerseits, weil ich die Wolle blöd finde und zweitens, weil ich meine Holznadel, die ich dafür benutzt hatte auf dem Markt in Öjendorf (oder vielleicht auf dem Weg dahin) verloren habe.
Dann habe ich mir dort eine neue Nadel mit Nadeldose gekauft.
Bless!
Da mach ich in der Zwischenzeit so viel und blogge dann nicht... Schade eigentlich, denn ich finde das eigentlich sehr schön!
Muss ich einfach strenger mit mir sein und auch sehen, dass es Andere interessieren könnte.
So, dann man ran ans kleine Update.
Beginnen wir mal mit dem Nadelbinden, denn das ist gerade wieder mein großes Thema : D
Die Mütze, die ich damals begonnen hatte, ist momentan auf Eis gelegt. Einerseits, weil ich die Wolle blöd finde und zweitens, weil ich meine Holznadel, die ich dafür benutzt hatte auf dem Markt in Öjendorf (oder vielleicht auf dem Weg dahin) verloren habe.
Dann habe ich mir dort eine neue Nadel mit Nadeldose gekauft.
und dann natürlich bin ich dort auch fündig geworden, was Fibeln angeht,
sodass ich meine Vorstellung und Nachahmung eines Wiki-kleides
weitermachen konnte. Nur noch durch die Fibeln die Kette ziehen und schon haben wir ein wunderschönes Wikinger-Kleid ^.^
![]() |
eigentlich ist das Bild im Querformat geschossen und gespeichert worden und leider lässt Blogspot mich das nicht drehen |
Bless!
Montag, 12. September 2011
Nach nur mehreren Stunden verzweifeltem Hämmern
... habe ich mein Unterbrustkorsett fertig! \(^.^)/
Ich bin stolz, nach so langer Arbeit endlich mein Korsett in Händen zu halten ^.^ (Jetzt fehlt mir zwar nur noch eine Korsettschnur, zum richtigen schnüren, da ich hierfür einfach nur einen Faden Wolle genommen habe ;-) )
Wie gefällt es euch?
Ich bin stolz, nach so langer Arbeit endlich mein Korsett in Händen zu halten ^.^ (Jetzt fehlt mir zwar nur noch eine Korsettschnur, zum richtigen schnüren, da ich hierfür einfach nur einen Faden Wolle genommen habe ;-) )
Wie gefällt es euch?
Sonntag, 11. September 2011
Ein anderes Kleidungsstück Teil 2
Salve und Hej!
Erinnert ihr euch noch an diesen Eintrag: Ein anderes Kleidungsstück
Nachdem mein neuer Freund wirklich große und glänzende Augen bekommen hat, als er hörte, dass ich nicht nur Korsetts mag, sondern auch an meinem eigenen nähe, machte ich den Vorschlag, dass ich es ja weiter nähen könnte, was auf Freude stieß, gleich mit der Idee, dass ich es ja dann auch am Japantag in Düsseldorf tragen könnte.
Passen würde es ja eh, da die Applikation darauf aus einem japanischen Anime stammt.
Hier also nun die nächste Fotoserie:
Die Weiterentwicklung eines Unterbrustkorsetts
Erinnert ihr euch noch an diesen Eintrag: Ein anderes Kleidungsstück
Nachdem mein neuer Freund wirklich große und glänzende Augen bekommen hat, als er hörte, dass ich nicht nur Korsetts mag, sondern auch an meinem eigenen nähe, machte ich den Vorschlag, dass ich es ja weiter nähen könnte, was auf Freude stieß, gleich mit der Idee, dass ich es ja dann auch am Japantag in Düsseldorf tragen könnte.
Passen würde es ja eh, da die Applikation darauf aus einem japanischen Anime stammt.
Hier also nun die nächste Fotoserie:
Die Weiterentwicklung eines Unterbrustkorsetts
Teilungsnähte wurden zusammen gesteckt, auf das sie gleich zu Tunneln genäht werden |
Stäbchenanprobe, ob auch alles passt (tat es nicht, musste sie doch noch mehr kürzen -.-' |
Hier alle gekürzten Stäbchen auf einen Blick (außer eines, das ich nicht mehr rausbekomme… hab ich es angenäht? o.O ) |
Ober- und Unterteil richtig aneinander genäht, umgedreht, Nadeln für „knapp Kante“ nähen festgesteckt und die letzten fehlenden sieben Tunnel eingezeichnet |
So, oben beide Teile schön knapp Kante und alle Tunnel genäht, ein paar Stäbe dekorativ rausgucken lassen und die Ösen warten schon (wenn ich unten alles versäubert habe...) |
...und jetzt geht es ans Ösen reinhämmern :D |
Dienstag, 23. August 2011
Nadelbinden - Ich hab ein Projekt
Salve und Hej!
Ein Freund, den ich letztens auf einem Mittelaltermarkt kennen gelernt habe und mich auch in seine Gruppe miteingeladen hat, traf mich auf Facebook wieder und entdeckte meine grüne total unauthentische Wolle und wollte etwas davon haben...
und da ich ja eh am Nadelbinden üben bin, hab ich mir gedacht, ich kann ihm ja was nadeln :D
Und dabei bin ich! ^.^
Auch wenn ich den Yorkstich nicht schaffe, genauso wenig wie den Korgenstich mach ich das erstmal weiterhin noch mit dem Oslostich.
Ich hab dabei auch die Rosette geübt und wie man Schlaufen hinzunimmt.
Das kam dan bis jetzt dabei heraus:
Ich werde euch natürlich weiterhin auf dem Laufen halten und euch dann das fertige Stück gerne zeigen :D
Bless!
Ein Freund, den ich letztens auf einem Mittelaltermarkt kennen gelernt habe und mich auch in seine Gruppe miteingeladen hat, traf mich auf Facebook wieder und entdeckte meine grüne total unauthentische Wolle und wollte etwas davon haben...
und da ich ja eh am Nadelbinden üben bin, hab ich mir gedacht, ich kann ihm ja was nadeln :D
Und dabei bin ich! ^.^
Auch wenn ich den Yorkstich nicht schaffe, genauso wenig wie den Korgenstich mach ich das erstmal weiterhin noch mit dem Oslostich.
Ich hab dabei auch die Rosette geübt und wie man Schlaufen hinzunimmt.
Das kam dan bis jetzt dabei heraus:
Ich werde euch natürlich weiterhin auf dem Laufen halten und euch dann das fertige Stück gerne zeigen :D
Bless!
Nadelbinden - es wird nicht besser
Salve und Hej!
Ich hatte mich jetzt nochmal rangesetzt und mich an der Freihandmethode von Flinkhand versucht. Auch mit dem Korgenstich , wie es da zum Üben aufgezeichnet ist.
Am Anfang ging's, aber je mehr ich nadelte desto mehr Selbstbewusstsein bekam ich und irgendwie fand ich dann die Schlaufen nicht mehr und gab auf... genauso wie mit dem Zweiten...
Dann hatte ich mich wieder an die Daumenfesseln rangesetzt und mich dann auch mal mit dem Yorkstich versucht... ging auch daneben...
Allerdings habe ich dann die Schlaufen alle wieder aufgedröselt um ihn weiterverwenden zu können, sodass ich euch kein Bild zeigen kann.
Auf geht es ans nächste Projekt! ^.^
Bless!
Ich hatte mich jetzt nochmal rangesetzt und mich an der Freihandmethode von Flinkhand versucht. Auch mit dem Korgenstich , wie es da zum Üben aufgezeichnet ist.
Am Anfang ging's, aber je mehr ich nadelte desto mehr Selbstbewusstsein bekam ich und irgendwie fand ich dann die Schlaufen nicht mehr und gab auf... genauso wie mit dem Zweiten...
Dann hatte ich mich wieder an die Daumenfesseln rangesetzt und mich dann auch mal mit dem Yorkstich versucht... ging auch daneben...
Allerdings habe ich dann die Schlaufen alle wieder aufgedröselt um ihn weiterverwenden zu können, sodass ich euch kein Bild zeigen kann.
Auf geht es ans nächste Projekt! ^.^
Bless!
Montag, 22. August 2011
Nadelbinden (ich versuch es nochmal)
Salve und Hej!
Ich hab es nun endlich geschafft!!! Ich habe noch eine Mittelaltergruppe gefunden! Diesmal regional etwas näher (oder doch nicht?). Und zwar hier im Norden! Was Zugtechnisch vielleicht etwas einfacher werden könnte ^.^
Nun zu dem Thema, dass ich im Titel anspreche: Das Nadelbinden.
Ich wollte damit eigentlich schon vor eine Weile anfangen (und wenn ich Weile schreibe, dann mein ich das auch so!)
Ich habe das erste Mal mich an Nadelbinden im Dezember 2009 beschäftigt. Ich lag im Krankenhaus und hatte gerade eine Fußoperation hinter mir, weshalb ich ja nicht herumstromern konnte. Da nutzte ich die Gelegenheit, kaufte mir vorher eine Holznadel und setzte mich dann im Krankenhauszimmer hin und versuchte mich an den ersten paar Schlaufen.
Dabei orientierte ich mich an der Anleitung von Flinkhand. Die ich gut geschrieben und auch illustriert finde.
Aber zuerst einmal, was ist Nadelbinden?
Nadelbinden ist auch eine sehr alte Handarbeit, die schon vor dem Mittelalter benutzt wurde. Vieles über das ich stolpere, sagt, dass es wikingisch sein soll.
Ein Nadelgebinde sieht aus wie ein strickähnliches Gewebe, es gibt allerdings ein paar gravierende Unterschiede zum Stricken: Der erste Unterschied ist, dass anders als beim Stricken beim Nadelbinden nur eine Nadel, im Mittelalter vornehmlich aus Holz oder Knochen, verwendet wird, um den Faden zu binden. Die Nadel sieht fast aus wie eine sehr große Nähnadel. Daraus ergibt sich der nächste Unterschied, dass beim Nadelbinden nämlich kein unendlicher Faden verarbeitet werden kann, sondern immer nur endliche Fadenstücke, da der Faden ja, wie beim Nähen auch, mit der Nadel komplett durchgezogen werden muss. Und aus der Art des Arbeitens ergibt sich schließlich der letzte und wohl wichtigste Unterschied, dass nämlich ein Nadelgebinde sich anders als ein Strickwerk nicht aufziehen lässt, wenn man am Endfaden zieht. Im Gegenteil, das Nadelgebinde zieht sich dort dann eher noch stärker zusammen.
Es gibt zwei Methoden. Einmal die Freihandmethode und das Daumenfesseln.
Bei ersterem sieht man was man tut und es wird beschrieben, dass man unter oder über die Fäden gehen muss. Bei den Daumenfesseln sieht man schon nicht mehr wirklich was man macht, weshalb Flinkhand empfahl mit der Freihandmethode anzufangen.
Und dies tat ich auch.
Und es endete in einer Katastrophe ._.
Ich hatte die Schlaufen viiiiiieeeeel zu locker gemacht....
und dann gab ich auf. Weil ich leider wirklich nicht verstand, wie das mit den Daumenfesseln funktionieren sollte...
Als ich dann aber auf dem Markt in Gartz (Rügen) war, lernte ich dort eine Frau kennen, die selbstgefärbte Wolle verkaufte und nebenbei nadelte und ich ihr ein wenig über die Finger sah. Sie empfahl mir, mir Videos auf YouTube anzuschauen (wieso bin ich nicht auf die Idee gekommen???).
Ich tat wie mir geheißen. Dort allerding fand ich nur Videos mit der Daumenfesselungsmethode. Da man aber beim nadeln sebst richtig zugucken konnte, verstand ich, was ich zu tun hatte!
Hier mal ein Bild von einer Reihe. (Versucht keinen Sinn drinn zu erkennen... Ich saß da, arbeitete (Aufsicht eines Kinderchats) und nadelte ein bisschen, bis der Faden alle war. Doch für die Konzentration jetzt eine zweite Reihe anzufangen, fehlte mir die Konzentration...)
Ich hab es nun endlich geschafft!!! Ich habe noch eine Mittelaltergruppe gefunden! Diesmal regional etwas näher (oder doch nicht?). Und zwar hier im Norden! Was Zugtechnisch vielleicht etwas einfacher werden könnte ^.^
Nun zu dem Thema, dass ich im Titel anspreche: Das Nadelbinden.
Ich wollte damit eigentlich schon vor eine Weile anfangen (und wenn ich Weile schreibe, dann mein ich das auch so!)
Ich habe das erste Mal mich an Nadelbinden im Dezember 2009 beschäftigt. Ich lag im Krankenhaus und hatte gerade eine Fußoperation hinter mir, weshalb ich ja nicht herumstromern konnte. Da nutzte ich die Gelegenheit, kaufte mir vorher eine Holznadel und setzte mich dann im Krankenhauszimmer hin und versuchte mich an den ersten paar Schlaufen.
Dabei orientierte ich mich an der Anleitung von Flinkhand. Die ich gut geschrieben und auch illustriert finde.
Aber zuerst einmal, was ist Nadelbinden?
Nadelbinden ist auch eine sehr alte Handarbeit, die schon vor dem Mittelalter benutzt wurde. Vieles über das ich stolpere, sagt, dass es wikingisch sein soll.
Ein Nadelgebinde sieht aus wie ein strickähnliches Gewebe, es gibt allerdings ein paar gravierende Unterschiede zum Stricken: Der erste Unterschied ist, dass anders als beim Stricken beim Nadelbinden nur eine Nadel, im Mittelalter vornehmlich aus Holz oder Knochen, verwendet wird, um den Faden zu binden. Die Nadel sieht fast aus wie eine sehr große Nähnadel. Daraus ergibt sich der nächste Unterschied, dass beim Nadelbinden nämlich kein unendlicher Faden verarbeitet werden kann, sondern immer nur endliche Fadenstücke, da der Faden ja, wie beim Nähen auch, mit der Nadel komplett durchgezogen werden muss. Und aus der Art des Arbeitens ergibt sich schließlich der letzte und wohl wichtigste Unterschied, dass nämlich ein Nadelgebinde sich anders als ein Strickwerk nicht aufziehen lässt, wenn man am Endfaden zieht. Im Gegenteil, das Nadelgebinde zieht sich dort dann eher noch stärker zusammen.
Es gibt zwei Methoden. Einmal die Freihandmethode und das Daumenfesseln.
Bei ersterem sieht man was man tut und es wird beschrieben, dass man unter oder über die Fäden gehen muss. Bei den Daumenfesseln sieht man schon nicht mehr wirklich was man macht, weshalb Flinkhand empfahl mit der Freihandmethode anzufangen.
Und dies tat ich auch.
Und es endete in einer Katastrophe ._.
Ich hatte die Schlaufen viiiiiieeeeel zu locker gemacht....
und dann gab ich auf. Weil ich leider wirklich nicht verstand, wie das mit den Daumenfesseln funktionieren sollte...
Als ich dann aber auf dem Markt in Gartz (Rügen) war, lernte ich dort eine Frau kennen, die selbstgefärbte Wolle verkaufte und nebenbei nadelte und ich ihr ein wenig über die Finger sah. Sie empfahl mir, mir Videos auf YouTube anzuschauen (wieso bin ich nicht auf die Idee gekommen???).
Ich tat wie mir geheißen. Dort allerding fand ich nur Videos mit der Daumenfesselungsmethode. Da man aber beim nadeln sebst richtig zugucken konnte, verstand ich, was ich zu tun hatte!
Hier mal ein Bild von einer Reihe. (Versucht keinen Sinn drinn zu erkennen... Ich saß da, arbeitete (Aufsicht eines Kinderchats) und nadelte ein bisschen, bis der Faden alle war. Doch für die Konzentration jetzt eine zweite Reihe anzufangen, fehlte mir die Konzentration...)
Ich will mich jetzt in den nächsten Tagen auch nochmal hinsetzen und die Freihandmethode noch einmal veruschen... vielleicht klappt es bei diesem Mal besser ^.^
und auch wenn die Wolle, die ich zum Üben verwende, nicht authentisch ist, hat schon ein guter Freund von mir sich eine Mütze bei mir bestellt >.<
Na ob das was wird?!
Bless!
und auch wenn die Wolle, die ich zum Üben verwende, nicht authentisch ist, hat schon ein guter Freund von mir sich eine Mütze bei mir bestellt >.<
Na ob das was wird?!
Bless!
Donnerstag, 4. August 2011
Ein anderes Kleidungsstück
Hallo meine Lieben! ^.^
Nach einer langen Klausur- und mir-geht-es-dadurch-schlecht-und-Arzttermin-Phase melde ich mich nun auch mal wieder zurück und zwar mit ein paar Nähfotos, die ich euch nicht vorenthalten möchte, auch wenn sie schon ein wenig älter sind...
Denn ich bin (leider) noch dabei mir ein Unterbrustkorsett zu nähen und ihr könnt euch in den folgenden Bildern ansehen, wie ich mich mehr oder weniger gut dabei schlage :D
Das war es leider schon mit den Fotos :/
Ich werde sehen, dass ich neben meinen vielen Hausarbeiten, die jetzt noch auf mich zu kommen, dass ich doch ein wenig Zeit finden werde, an meinen Korsett weiternähen zu können und euch dann auch weiter Fotos zeigen zu können ^.^
Bis dahin (^.^)b
Nach einer langen Klausur- und mir-geht-es-dadurch-schlecht-und-Arzttermin-Phase melde ich mich nun auch mal wieder zurück und zwar mit ein paar Nähfotos, die ich euch nicht vorenthalten möchte, auch wenn sie schon ein wenig älter sind...
Denn ich bin (leider) noch dabei mir ein Unterbrustkorsett zu nähen und ihr könnt euch in den folgenden Bildern ansehen, wie ich mich mehr oder weniger gut dabei schlage :D
Unterteil des Korsetts in weiß is schon zusammengenäht... Teil 1/2 und 5 werden gerade auf den schwarzen Oberstoff kopiert ^.^ |
Das Korsett in der nächsten Runde... nun die Linien genau auf das zweite Teil gepaust ^.^ Obwohl man die roten Linien schlecht auf dem Foto sehen kann... |
Hier sind alle Teile des schwarzen Oberstoffes aneinandergeheftet... jetzt gehts ans nähen :D |
Applikation fertig ausgeschnitten... |
So... noch ein bisschen Applikation aufgenäht... noch nicht fertig... |
Das war es leider schon mit den Fotos :/
Ich werde sehen, dass ich neben meinen vielen Hausarbeiten, die jetzt noch auf mich zu kommen, dass ich doch ein wenig Zeit finden werde, an meinen Korsett weiternähen zu können und euch dann auch weiter Fotos zeigen zu können ^.^
Bis dahin (^.^)b
Donnerstag, 30. Juni 2011
Die nächste Aufgabe
Hey!
Noch während ich eigentlich an meine Korsett arbeite, starte ich schonmal langsam die nächste Aufgabe.
Am Wochenende war ich in Berlin, weil meine Großtante ihre juwelene Hochzeit feierte. Nunja, ich hab die Gelegenheit ausgenutzt und war Stoff kaufen! ^.^
Denn es steht ein neues Mittelalterkleid in Planung. Diesmal richtig erkennbar Wikinger.
Nach diesem Vorbild:
und hier auchschonmal der gekaufte Stoff, der dann hoffentlich in ein paar Wochen vernäht werden wird ^.^
Noch während ich eigentlich an meine Korsett arbeite, starte ich schonmal langsam die nächste Aufgabe.
Am Wochenende war ich in Berlin, weil meine Großtante ihre juwelene Hochzeit feierte. Nunja, ich hab die Gelegenheit ausgenutzt und war Stoff kaufen! ^.^
Denn es steht ein neues Mittelalterkleid in Planung. Diesmal richtig erkennbar Wikinger.
Nach diesem Vorbild:
und hier auchschonmal der gekaufte Stoff, der dann hoffentlich in ein paar Wochen vernäht werden wird ^.^
Freitag, 22. April 2011
Versucht, Genäht, Gescheitert
Hallo an alle da draußen! ^.^
Vor kuzem hatte ich am 19.4. in Gut Behütet berichtet, dass ich versuche eine weibliche Version einer Gugel zu nähen...
Dementsprechend hab ich mich ans Schnittmuster gesetzt und erstmal alles auf meine Größe berechnet und aufgezeichnet:
Danach auf Zeitungspapier in realer Größe aufgezeichnet, ausgeschnitten... und als ich dann feststellte, dass das zu lang ist, hab ich es um einiges verkürzt und umgefaltet, dass es kürzer ist, aber für spätere Male wiederverwendet werden kann...
Dann auf Stoff übertragen, ausgeschnitten und genäht....
So... und dann aufprobiert... und NICHTS hat gepasst...
Zugegeben ist der Stoff sehr steif! Wie also soll man daraus eine schön fallende Haube machen, wenn man den Stoff mehr knicken kann als alles andere.... -.-'
Also hab ich dann weiter geschnibbelt und probiert... Meine Mitbewohnerin, die dann auch inzwischen nach Hause kam, lachte mehrmals, weil es nicht gut aussah...
dann habe ich noch ein bisschen weiter rumprobiert... abgeschnitten, genäht, aufprobiert... und weiter abgeschnitten...
Letztendlich kam ne ziemliche Menge ab, sodass es jetzt keine Ähnlichkeit mehr mit einer Gugel hat...
Jetzt ist es eine richtige Haube:
Mal sehen ob ich sie überhaupt benutzen werde... Hätte nicht gedacht, dass ich so eine Ablehnung gegen diesen steifen Stoff entwickeln würde....
Nunja...
Liebe Grüße an alle da draußen! ^.^
Vor kuzem hatte ich am 19.4. in Gut Behütet berichtet, dass ich versuche eine weibliche Version einer Gugel zu nähen...
Dementsprechend hab ich mich ans Schnittmuster gesetzt und erstmal alles auf meine Größe berechnet und aufgezeichnet:
Danach auf Zeitungspapier in realer Größe aufgezeichnet, ausgeschnitten... und als ich dann feststellte, dass das zu lang ist, hab ich es um einiges verkürzt und umgefaltet, dass es kürzer ist, aber für spätere Male wiederverwendet werden kann...
Dann auf Stoff übertragen, ausgeschnitten und genäht....
So... und dann aufprobiert... und NICHTS hat gepasst...
Zugegeben ist der Stoff sehr steif! Wie also soll man daraus eine schön fallende Haube machen, wenn man den Stoff mehr knicken kann als alles andere.... -.-'
Also hab ich dann weiter geschnibbelt und probiert... Meine Mitbewohnerin, die dann auch inzwischen nach Hause kam, lachte mehrmals, weil es nicht gut aussah...
dann habe ich noch ein bisschen weiter rumprobiert... abgeschnitten, genäht, aufprobiert... und weiter abgeschnitten...
Letztendlich kam ne ziemliche Menge ab, sodass es jetzt keine Ähnlichkeit mehr mit einer Gugel hat...
Jetzt ist es eine richtige Haube:
Mal sehen ob ich sie überhaupt benutzen werde... Hätte nicht gedacht, dass ich so eine Ablehnung gegen diesen steifen Stoff entwickeln würde....
Nunja...
Liebe Grüße an alle da draußen! ^.^
Dienstag, 19. April 2011
Gut behütet
Hallo ihr Lieben,
Ostern kommt ja immer näher und meine Familie und ich fahren an diesem Wochenende immer auf das Osterkloster Fest in Chorin, organisiert von Spilwut .
Passend dazu veranstaltet eine Freundin am 24.4. den ersten Hut Avatar Day.
(Wen dieser Tag mehr interessiert oder jemand neugierig ist, der schaue sich diesen Link an: senseflood )
Wie das beides zusammen passt, fragt ihr euch nun?!
Nun, da ich ja Reenactment mache und es für Mittelalter (wie auch LARP sicherlich) von Vorteil ist sein Haupt zu bedecken, habe ich nun vor, mir noch schnell eine Gugel zu nähen.
In der Karfunkel 92 gab es einen ganzen Artikel nur über die Gugel zu lesen. Dort las ich dann zum ersten Mal, dass Frauen keine Gugel getragen haben, was mich ein wenig enttäuschte, da sie doch sehr warm halten und irgendwie das einzig hübsche sind...
Doch dann stieß ich auf dieses Bild:
Hier sieht man schön, in dem, von mir, markierten Quadrat, dass auch Frauen eine Art Gugel/Haube trugen.
In der Karfunkel wurden auch gleich zwei verschiedene Schnittmuster für eine Gugel abgebildet, die ich euch nicht vorenthalten will ^.^
Ich habe vor in den nächsten Tagen dann eines der Schnittmuster, passend für meinen Dickschädel, auf Zeitungspapier zu übertragen und dann aus alten Stoff, der hier noch bei mir rumliegt, eine schöne Gugelhaube für mich zu nähen.
Bilder folgen bald in vielen möglichen Einzelheiten ^.^
Liebste Grüße an alle da draußen!
[geändert am 20.4.] Um das Ganze aus der Karfunkel zu erklären, da ich es anscheinend doch etwas lasch formuliert hatte, hier einer kleiner Auszug aus Karfunkel 92, Artikel "Die Gugel", Seite137: "[...] jedoch äußerst selten. Zwar gab es seit dem 14. Jahrhundert hin und wieder Verbote in den Kleiderordnungen, die den Frauen das Gugeltragen untersagten, was darauf hindeutet, dass einige es doch getan haben. Grundsätzlich gehört die Gugel jedoch zur Männertracht; Frauen bedeckten ihren Kopf mit Hauben, Schleihern und Tüchern" Weiter steht auf Seite 138: "Die meisten Darstellungen stammen aus dem 15. Jahrhundert und zeigen ein einheitliches Modell: Der Halsteil fehlt vorne völlig, der Kragen umschließt also nur zur Hälfte die Schultern;"
Ich hoffe damit ein paar Ungereimtheiten beseitigt zu haben ^.^
Ostern kommt ja immer näher und meine Familie und ich fahren an diesem Wochenende immer auf das Osterkloster Fest in Chorin, organisiert von Spilwut .
Passend dazu veranstaltet eine Freundin am 24.4. den ersten Hut Avatar Day.
(Wen dieser Tag mehr interessiert oder jemand neugierig ist, der schaue sich diesen Link an: senseflood )
Wie das beides zusammen passt, fragt ihr euch nun?!
Nun, da ich ja Reenactment mache und es für Mittelalter (wie auch LARP sicherlich) von Vorteil ist sein Haupt zu bedecken, habe ich nun vor, mir noch schnell eine Gugel zu nähen.
In der Karfunkel 92 gab es einen ganzen Artikel nur über die Gugel zu lesen. Dort las ich dann zum ersten Mal, dass Frauen keine Gugel getragen haben, was mich ein wenig enttäuschte, da sie doch sehr warm halten und irgendwie das einzig hübsche sind...
Doch dann stieß ich auf dieses Bild:
![]() |
Bild aus der Karfunkel 92; Artikel "Die Gugel", Seite 137 |
In der Karfunkel wurden auch gleich zwei verschiedene Schnittmuster für eine Gugel abgebildet, die ich euch nicht vorenthalten will ^.^
![]() |
Bild aus der Karfunkel 92; Artikel "Die Gugel", Seite 140&141 |
Bilder folgen bald in vielen möglichen Einzelheiten ^.^
Liebste Grüße an alle da draußen!
[geändert am 20.4.] Um das Ganze aus der Karfunkel zu erklären, da ich es anscheinend doch etwas lasch formuliert hatte, hier einer kleiner Auszug aus Karfunkel 92, Artikel "Die Gugel", Seite137: "[...] jedoch äußerst selten. Zwar gab es seit dem 14. Jahrhundert hin und wieder Verbote in den Kleiderordnungen, die den Frauen das Gugeltragen untersagten, was darauf hindeutet, dass einige es doch getan haben. Grundsätzlich gehört die Gugel jedoch zur Männertracht; Frauen bedeckten ihren Kopf mit Hauben, Schleihern und Tüchern" Weiter steht auf Seite 138: "Die meisten Darstellungen stammen aus dem 15. Jahrhundert und zeigen ein einheitliches Modell: Der Halsteil fehlt vorne völlig, der Kragen umschließt also nur zur Hälfte die Schultern;"
Ich hoffe damit ein paar Ungereimtheiten beseitigt zu haben ^.^
Freitag, 15. April 2011
Endlich! Mein erster Eintrag
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich diesen Blog nun schon seit Mittwoch den 13.4. habe, habe ich nun endlich auch mal Zeit gefunden was reinzuschreiben ^.^
Und ich hab mir gedacht, ich beschreibe mich mal in meinem ersten Eintag.
Ersteinmal zum grundsätzlichen ^.^
Ich heiße Xenia Horak und bin im Moment noch 22 Jahre alt. Ich wurde in Berlin Buch am 9.7. geboren und verbrachte in der großen Hauptstadt auch bis jetzt die meisten meiner Jahre.
2008 hab ich mein Abitur gemacht und bin dann ausgezogen in die wunderhübsche, aber kleine, Stadt Greifswald an der windigen Ostseeküste. Hier studiere ich nun, nachdem meine erste Idee Bachelor Geschichte, Skandinavistik war, was ich aufgehört habe, da ich nicht glaube, dass der Beruf des Historikers etwas für mich ist. Doch da mich die Geschichte nie richtig losgelassen hat, studiere ich nun Geschichte, Englisch auf Lehramt Gymnasium.
Geschichte hat mich schon immer sehr gefesselt. Schon als kleines Kind und ich hatte auch das Glück, dass mein erster Freund Reenactment gemacht hat, sodass ich (endlich ^.^ ) auch da mal reinschnuppert konnte und ich kann euch nur sagen, es macht irre Spaß!
Meine Hobbies sind, neben dem Reenactment, was ich gerne etwas intensiever betreiben würde, das Nähen, was ich auch unglaublich gerne mache. Ich nähe mir neben den ganzen Reenactment und historischen, sowie historisch angelehnten Sachen, auch eigene Kleidungsstücke und Cosplays. Gern würde ich auch noch mit LARP anfangen.... Dann das Übliche, wie Bücher lesen, Musik hören und Filme schauen. Haha mit meinen Mitbewohnerinnen schau ich auch total gerne Animes ^.^
Ach ja! Ich wohne mit zwei super netten Mädchen in einer WG zusammen in der wir auch ziemlich viel zusammen unternehmen, Essen machen und kochen und alles mögliche was man halt so machen kann :D
Wem das bis jetzt gefallen hat und dennoch an etwas interessiert ist, kann mich gerne Löcher in den Bauch fragen! ^.^ Ich beiße nur, wenn es auch gewollt ist XD
So, denn jetzt setz ich mich noch ein wenig an meinen Blog und bearbeite ihn noch ein wenig und versuch hier mal durchzublicken ^.^
Liebste Grüße an alle da draußen
nachdem ich diesen Blog nun schon seit Mittwoch den 13.4. habe, habe ich nun endlich auch mal Zeit gefunden was reinzuschreiben ^.^
Und ich hab mir gedacht, ich beschreibe mich mal in meinem ersten Eintag.
Ersteinmal zum grundsätzlichen ^.^
Ich heiße Xenia Horak und bin im Moment noch 22 Jahre alt. Ich wurde in Berlin Buch am 9.7. geboren und verbrachte in der großen Hauptstadt auch bis jetzt die meisten meiner Jahre.
2008 hab ich mein Abitur gemacht und bin dann ausgezogen in die wunderhübsche, aber kleine, Stadt Greifswald an der windigen Ostseeküste. Hier studiere ich nun, nachdem meine erste Idee Bachelor Geschichte, Skandinavistik war, was ich aufgehört habe, da ich nicht glaube, dass der Beruf des Historikers etwas für mich ist. Doch da mich die Geschichte nie richtig losgelassen hat, studiere ich nun Geschichte, Englisch auf Lehramt Gymnasium.
Geschichte hat mich schon immer sehr gefesselt. Schon als kleines Kind und ich hatte auch das Glück, dass mein erster Freund Reenactment gemacht hat, sodass ich (endlich ^.^ ) auch da mal reinschnuppert konnte und ich kann euch nur sagen, es macht irre Spaß!
hihihi das bin ich in meinem selbst genähten Kleid bei der Battle Abby Show 1066 in England |
Ach ja! Ich wohne mit zwei super netten Mädchen in einer WG zusammen in der wir auch ziemlich viel zusammen unternehmen, Essen machen und kochen und alles mögliche was man halt so machen kann :D
Wem das bis jetzt gefallen hat und dennoch an etwas interessiert ist, kann mich gerne Löcher in den Bauch fragen! ^.^ Ich beiße nur, wenn es auch gewollt ist XD
So, denn jetzt setz ich mich noch ein wenig an meinen Blog und bearbeite ihn noch ein wenig und versuch hier mal durchzublicken ^.^
Liebste Grüße an alle da draußen
Abonnieren
Posts (Atom)